Inhalt
Menschen, die das Rentenalter bald erreichen, machen sich häufig Gedanken, ob sich ihre Wohnung für den Ruhestand eignet. Denn zur Rente und dem fortschreitenden Alter kommen oft körperliche Beschwerden hinzu, sodass Sie einen barrierefreien Wohnsitz brauchen.
Dies kann einen Ortswechsel nötig machen. Auch ältere Menschen tummeln sich immer häufiger im Internet. Und treffen, sobald sie den Suchbegriff „Umzüge Berlin“ bei Google eingeben, auf – gefühlt – unzählige Ergebnisse. Doch bevor Senioren die Berliner Luft schnuppern können, sollten sie einiges bedenken: Sind sie noch berufstätig und ist nur ein Termin innerhalb der Woche zu bekommen, brauchen Sie für den Umzug Sonderurlaub.
Ein Umzug steht an – wann habe ich Anspruch auf Sonderurlaub
Es gibt Situationen im Leben, in denen es nicht möglich ist, wie gewohnt zur Arbeit zu erscheinen und seinen Pflichten nachzukommen. Dies können berufliche Gründe sein oder auch persönliche – etwa der Umzug in eine altersgerechte Wohnung. Doch wie sieht es mit Sonderurlaub aus? Zahlt der Arbeitgeber für die versäumte Zeit den Lohn weiter? Wo finden Sie die gesetzlichen Regelungen zum Sonderurlaub?
Den allgemeinen Urlaubsanspruch regelt das Bundesurlaubsgesetz, doch an Regelungen zum Sonderurlaub bei unerwarteten Ereignissen mangelt es. Diesen erhalten Arbeitnehmer beispielsweise, wenn sie selbst oder eines ihrer Kinder heiraten, ein naher Angehöriger stirbt oder ein eigenes Kind auf die Welt kommt. Doch wie sieht es bei einem Umzug aus?
Die Basis für den Sonderurlaub ist der Paragraf 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Er legitimiert zeitweises Fortbleiben von der Arbeit bei Fortzahlung des Gehalts unter bestimmten Voraussetzungen:
- Es bestehen persönliche Gründe für die Inanspruchnahme des Sonderurlaubs.
- Das Wegbleiben vom Arbeitsplatz beschränkt sich auf kurze Zeit.
- Der Mitarbeitende hat den Grund für den benötigten Sonderurlaub nicht selbst verschuldet.
Doch dieser Paragraf des BGBs gibt keine Antwort, ob ein Arbeitgeber bei einem Umzug dem Arbeitnehmer freigeben und die Kosten dafür tragen muss. Daher bedarf es spezieller Regelungen von anderer Seite. Infrage kommen Tarifverträge, Arbeitsverträge und betriebliche Vereinbarungen.
Anspruch laut Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag prüfen
Viele Tarifverträge enthalten Regelungen, ob und wann bezahlter Urlaub bei einem Umzug gewährt wird. Ob Sie zu diesem Anlass freigestellt werden und für wie viele Tage variiert. Auch der Arbeitsvertrag kann Vorgaben dazu enthalten.
Unterschied zwischen privatem und betriebsbedingtem Umzug
Ob der Arbeitgeber einen bezahlten Sonderurlaub gewährt, hängt im Wesentlichen davon ab, ob der Wohnortwechsel betrieblich oder privat bedingt ist. Ist der Zweck ein persönlicher, sind Sie auf die Kulanz Ihres Chefs angewiesen. Anders verhält es sich, falls das Unternehmen selbst den Grund für den Umzug liefert, indem der Chef seinen Mitarbeitenden in eine andere Stadt versetzt.
Sind Sie davon betroffen, haben Sie Chancen – jedoch kein Recht – auf einen oder mehrere Tage bezahlte Sonderurlaub. Ein solches besteht, sofern der betriebliche Umzug zwingend zur Arbeitszeit stattfinden muss. Sonderurlaub bei einer privaten Umsiedelung erfordert Gründe, die die Erfüllung der Arbeitnehmerpflicht unzumutbar machen.
Regelungen in der freien Wirtschaft – Kulanz des Arbeitgebers
Fehlt es an Regelungen für einen Sonderurlaub, fragen Sie in der Personalabteilung oder direkt bei Ihrem Chef nach. Möglicherweise gewährt er Ihnen aus Kulanz eine Freistellung, nachdem Sie ihm das Anliegen detailliert dargelegt haben. Einige Unternehmen regeln diese Urlaubsbegehren im Voraus mit internen Betriebsvereinbarungen.
Sonderurlaub im öffentlichen Dienst
Arbeiten Sie im öffentlichen Dienst, gelten für Sie andere Regelungen als für Mitarbeitende in der Privatwirtschaft. Wann und ob Sie für einen Umzug eine Freistellung erhalten, regelt der Paragraf 29 des Tarifvertrages TVöD. Auf zwei bezahlte Urlaubstage können Sie vertrauen, sofern der Ortswechsel betrieblich durch eine Versetzung bedingt ist und Sie der Weg in eine andere Stadt führt – drei, wenn ein Umzug ins Ausland erforderlich ist. Innerorts haben Sie Anspruch auf einen Urlaubstag.
Hinweis: Prüfen Sie unbedingt, ob das arbeitgebende Unternehmen im Arbeitsvertrag eine andere Regelung festgelegt hat. Zudem haben Sie kein Anrecht, wenn Sie sich in der Probezeit befinden. Auch hier sind Sie auf die Kulanz des Arbeitgebers angewiesen. |
Ob Beamte einen Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub bei einem Umzug haben, regeln die jeweiligen Sonderurlaubsverordnungen – etwa die des Bundes. Die Bundesländer und Kommunen haben eigene Verordnungen.
Beantragung von Sonderurlaub – Vorgehensweise
Ziehen Sie um, prüfen Sie zunächst, ob ein Anspruch auf Sonderurlaub besteht. Im Anschluss sollten Sie Ihren Arbeitgeber zwei bis vier Wochen zuvor darüber informieren und den Antrag schriftlich einreichen.
Nennen Sie dabei den oder die konkreten Tage, an dem der Umzug stattfindet. Begründen Sie den Zweck des Wohnortwechsels klar und fügen Sie Nachweise bei. Bei einem beruflich bedingten Wechsel des Domizils besteht ein solcher in der Versetzungsanordnung oder in einer Bestätigung des neuen Arbeitsplatzes.
Ziehen Sie aus privaten Gründen um, fragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber freundlich nach. Halten Sie sich an diesen Ablauf, können Sie anschließend Umzugsmaterial kaufen und Ihr Vorhaben nach Plan umsetzen. Doch was, wenn Ihr Arbeitgeber den Sonderurlaub ablehnt?
Alternative Lösungen – regulären Urlaub nehmen
Konnten Sie Ihren Chef nicht davon überzeugen, den Sonderurlaub auf Kulanz zu gewähren, bleiben Ihnen verschiedene Möglichkeiten:
- Sie arbeiten Überstunden ab,
- nutzen Wochenenden und Feiertage, um den Wohnortwechsel zu bewältigen,
- bitten um eine unbezahlte Freistellung für die Zeit, die Sie für den Umzug brauchen oder …
- … Sie nehmen regulären Urlaub, um das Vorhaben wie geplant umzusetzen.
Fazit
Bezahlter Sonderurlaub kommt Arbeitnehmern bei einem Umzug zugute. Er hilft finanziell und zeitlich, das Vorhaben zu bewältigen. Deshalb empfiehlt es sich, zu prüfen, ob ein Anspruch besteht oder ob sich der Arbeitgeber kulant zeigt.